Derzeit liegt keine Eintragung vor.


Aktuelle Hochschulnachrichten
Wettbewerb des Kulturfonds Baden e.V. für Schlagzeug und Harfe entschieden
Am 13. Dezember fand an der Hochschule für Musik Karlsruhe der vom Kulturfonds Baden e. V. ausgeschriebene Wettbewerb für Schlagzeug und für Harfe in je zwei Runden statt. Der Jury gehörten die Harfenistinnen Marion Navarro und Karin Schnur, die Schlagzeuger Shinichi Minami und Hiromi Shigeno sowie Matthias Tritsch als Präsident und Dr. Christoph Zülch als Vorstandsmitglied des Kulturfonds Baden e. V. an. Vorzutragen waren Solowerke für Schlagzeug bzw. für Harfe. Aus der Harfenklasse von Prof. Maria Stange wird aus dem Studiengang Bachelor Lotte Krüger mit einem 3. Preis (600 €) ausgezeichnet Le Shen mit einem 2. Preis (800 €). Auch die PreCollege-Studentin Aida Wolff erhält einen zweiten Preis (800 €). Die Schlagzeuger aus der Klasse von Prof. Isao Nakamura wurden in zwei Kategorien aufgeteilt. Im Master-Studiengang werden zwei zweite Preise à 800 € an Michihiro Yoshida und an den Erasmus- Austauschstudenten Masaya Takagi vergeben. In der Kategorie Solistenexamen erhält Shingo Takase ebenfalls einen zweiten Preis und Yao-Te Hsieh wird mit einem ersten Preis (1.200 €) geehrt.
Das Preisträgerkonzert fand am 9. Januar um 19.30 Uhr im Velte-Saal der Hochschule für Musik Karlsruhe statt. Es wurden Solowerke für Harfe und für Schlagzeug gespielt sowie Sätze aus dem Werk „Gebetshügel“ für Harfe und Marimba von Shoichi Yabuta.
Bayreuth Stipendien
Am 10.12.2019 hat der Richard Wagner Verband Karlsruhe e.V. Stipendiaten für den kommenden Festspielsommer ausgewählt. 23 junge und durchwegs sehr gute Musikerinnen und Musiker sangen, spielten und zeigten uns beeindruckende Leistungen. Die Jury hat entschieden, dass folgende Studenten mit einem Stipendium im nächsten Sommer nach Bayreuth fahren sollten:
Louise Lotte Edler (Mezzosopran), Haitham Tantawy (MusikTheaterRegie), Ilkin Alpay (Sopran), Jieun Park (Klavier) und Lorenzo de Cunzo (Bariton).
Als Nachrücker qualifizierten sich Marija Dudaite (Sopran), Anu Rautakoski (Klavier Lied) und Paul Henzler (Posaune).
Schulmusik Wettbewerb 2019 entschieden
Die Teilnehmer des XVII. Schulmusikwettbewerbs der Hochschule für Musik Karlsruhe haben sich in einstündigen Programmen vielseitig präsentiert, sowohl solistisch am Klavier und mit Gesang, als auch mit Vokalensembles und Chören, Tanz- und Aerobicgruppe. Die Jury vergibt die Preise wie folgt: Einen zweiten Preis in Höhe von 1500 € erhält Anna Lena Auer. Tina-Marie Sill wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet und darf sich über 2000 € freuen. Das Preisträgerkonzert fand am Mittwoch den 20. November, 19.30 Uhr, im Velte-Saal von Schloss Gottesaue statt. Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe und Gäste präsentierten das vielfältige Programm mit Werken von Franz Schubert, Johannes Brahms, Carl Loewe, Gabriel Fauré, Arthur Sullivan, Eric Whitacre u.a.
Der Wettbewerb wurde ermöglicht durch den Freundeskreis der Hochschule für Musik Karlsruhe e.V.
DAAD Wettbewerb für ausländische Studierende entschieden
Beim Wettbewerb für ausländische Studierende an der Hochschule für Musik Karlsruhe waren in diesem Jahr ausschließlich internationale Studierende mit dem Hauptfach Gesang teilnahmeberechtigt. Die Bewerber konnten ihr Repertoire frei wählen. Den mit 1.000 € dotierten Preis vergibt die Jury an die aus Südkorea stammende Mezzosopranistin Soyeon Lee. Sie studiert derzeit im Studiengang Solistenexamen Liedgestaltung Gesang bei
Prof. Dr. h. c. Mitsuko Shirai und Prof. Hartmut Höll. Das Preisträgerkonzert fand am Mittwoch dem 13. November um 19.30 Uhr im Velte-Saal von Schloss Gottesaue der Hochschule für Musik Karlsruhe statt. Am Flügel begleitet wurde Soyeon Lee von Anu Rautakoski und Rasmus Raide. Auf dem Programm standen Werke von Johannes Brahms, Hermann Reutter u.a.
Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2019 für Trio mit Klavier entschieden
Nach zweitägiger Dauer ist am Sonntag dem 3. November der Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2019 an der Hochschule für Musik Karlsruhe abgeschlossen worden. Seit über zwanzig Jahren jährlich durch den Karlsruher Rechtsanwalt Dr. Hermann Büttner ausgeschrieben, wird der renommierte Wettbewerb zur Förderung junger Musikerinnen und Musiker seit 2017 durch die Adler Büttner Stiftung getragen.
Für den diesjährigen Wettbewerb waren Originalwerke aus drei Epochen für Trio mit Klavier gefordert. Ein Werk des 20. Jahrhunderts war in der ersten Runde obligatorisch; die Auswahl eines Werks der beiden anderen Epochen war frei. Sieben Trios haben an dem Wettbewerb teilgenommen, davon sechs in der klassischen Besetzung mit Violine, Violoncello und Klavier und eines mit Querflöte, Violoncello und Klavier.
Vier Trios haben die zweite Runde erreicht, drei sind mit Preisen bedacht worden:
Ein Förderpreis in Höhe von 1800 € geht an das Trio mit Olivier Girardin, Querflöte, Sofia Ogas, Violoncello, und Yejin Ahn, Klavier. Mit einem zweiten Preis wird das „0. Limits Trio“ ausgezeichnet. Das „0. Limits Trio“ besteht aus Hua Shao, Violine, Wei-Luen Lee, Violoncello und Mingjie Guo, Klavier. Sie erhalten zusammen 3000 €. Den ersten Preis errang das „Trio May“: Yoerae Kim, Violine, Andreas Schmalhofer, Violoncello, und Mihyeok Gwon, Klavier. Sie dürfen sich über ein Preisgeld von 6000 € freuen.
Das Preisträgerkonzert fand am Donnerstag, dem 7. November 2019 im Velte-Saal des Schlosses Gottesaue statt. Auf dem Programm standen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Peter Eötvös, Joseph Haydn und Johannes Brahms.
Der Jury des Wettbewerbs unter der Leitung von Dr. Hermann Büttner gehörten der Pianist Josef Anton Scherrer (emeritierter Professor der Hochschule für Musik und Tanz Köln), Eckhard Fischer (Professor für Violine an der Hochschule für Musik Detmold) und die Musikwissenschaftlerin und SWR2-Redakteurin
Dr. Kerstin Unseld an.
Internationaler Liedwettbewerb » ... es sind noch Lieder zu singen« entschieden
Am Mittwoch den 2. Oktober wurde der 3. Internationale Wettbewerb Karlsruhe für das Lied des 20. und 21. Jahrhunderts entschieden. Er war dem Liedschaffen von Hermann Reutter, Aribert Reimann und Wolfgang Rihm gewidmet. Von jedem der drei Komponisten waren für jede der drei Runden jeweils sechs Lieder anzugeben. Teilnahmeberechtigt waren Interpreten aller Nationen, die nach dem 1. Januar 1987 geboren wurden. Dir Jury hat alle fünf Liedduos, die die Finalrunde erreicht haben, für preiswürdig befunden. Es gab für drei der Liedduos Anerkennungspreise von je 1500 € pro Duo nämlich für Mara Maria Möritz (Sopran) und Patrik Hévr (Klavier), Céline Akçağ (Mezzosopran) und Rebeka Stojkoska (Klavier) sowie für Paula Sophie Bohnet (Sopran) und Victoria Guerrero (Klavier). Das Duo mit dem Bariton Chi-An Chen und Ting-Yueh Wang am Klavier wurde mit einem zweiten Preis in Höhe von zusammen 6000 € für die „besonders intensive Einheit und ein Höchstmaß an Präzision“ belohnt. Der erste Preis in Höhe von 10.000 € ging an die Sopranistin Hyun Seon Kang und den Pianisten Uram Kim. Hier hob die Jury das „Erleben von innen heraus“, den „beglückenden Vortrag und die hohe Bühnenpräsenz“ hervor. Die Mitglieder der Jury 2019 waren die Sopranistin Krisztina Laki, der Pianist Markus Hadulla, und der Bariton Wolfgang Holzmair.
Heute in der Cafeteria
- heute geschlossen!


Veranstaltungs-Vorschau
Fr | 19.08.2022 Kleine Kirche |
|
Mittagskonzert Blockflöte und Klavier Jule Hamp, Blockflöte, und Leon Sundermeyer, Klavier, spielen Werke von Jacob van Eyck, |
Do | 25.08.2022 FächerResidenz Nordstadt |
|
Klavierrezital Woorim Lee spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Robert Schumann. Es wird darum gebeten, sich und die Bewohner mit einer Maske zu schützen. |
Fr | 26.08.2022 Kleine Kirche |
|
Mittagskonzert Klavierduo Albireo Anita und Thomas Hoffmann spielen Werke von Franz Schubert, Edvard Grieg, Johannes Brahms und Karl Hermann Pillney. |
So | 28.08.2022 Wohnstift Rüppurr |
|
Violoncello und Klavier Jeongheon Nam, Violoncello, und Mihyeok Gwon, Klavier, spielen Werke von Es wird darum gebeten, sich und die Bewohner mit einer Maske zu schützen. |
Fr | 23.09.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Wolfgang Meyer Award: Preisträgerkonzert Mit den Gewinnern des Wettbewerbs für Solo oder Ensemble mit Klarinette Der Wettbewerb erinnert an den Klarinettisten Wolfgang Meyer. Er war sowohl als Solist als auch als Kammermusiker gefragt. Mit seiner Schwester Sabine Meyer und seinem Schwager Reiner Wehle spielte er im "Trio di Clarone". Zudem war er nicht ausschließlich auf Klassik festgelegt: Mit dem Jazz-Saxophonisten Peter Lehel hat er sechs Alben eingespielt. Und so ging es auch in diesem Wettbewerb um die Verbindungen der Klassik zu anderen Genres: Klassische Klarinette in Beziehung zu verschiedenen musikalischen Stilrichtungen (z. B. Jazz) oder Kunstformen (z. B. Literatur, Tanz). Die gute Programmidee war schon Teil des Wettbewerbs. |
Di | 04.10.2022 CampusOne |
|
Karlsruher Meisterklassen Nadia Carboni · Italienisches Repertoire Dieser nicht öffentliche Meisterkurs wendet sich vor allem, aber nicht nur an Sängerinnen und Sänger sowie ihre Pianistinnen und Pianisten, die sich mit dem italienischen Repertoire beschäftigen. |
Fr | 07.10.2022 CampusOne |
|
Karlsruher Meisterklassen Fábio Cury · Fagott Als Solo- oder Kammermusikinstrument mag das Fagott zwar vielleicht nicht das privilegierteste Instrument des musikalischen Repertoires sein, doch haben Fagottisten keinen Grund zur Klage, wenn die Rede von der brasilianischen nationalen Musik des 20. Jahrhunderts ist. Immerhin gibt es eine bedeutende Anzahl von Werken dieser Art für unser Instrument. Fábio Cury im rohrblatt 2011 |
Fr | 07.10.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
The 12th Night of the Profs Ludwig van Beethoven |
Mi | 12.10.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Opernkonzert Studierende sowie Professorin Christiane Libor singen Arien, Duette und Terzette von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Giuseppe Verdi, Richard Strauss und Franz Lehár begleitet von der Badischen Staatskapelle Karlsruhe unter der Leitung von Generalmusikdirektor Georg Fritzsch |
Do | 13.10.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Für Wolfgang Rihm: Soirée Werke von Gabriel Fauré, Wolfgang Rihm und Robert Schumann |
Mo | 17.10.2022 Schloss Gottesaue |
|
Das Dunkel lässt nicht mit sich reden Lesung und Gespräch |
Mo | 17.10.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Für Wolfgang Rihm: Liederabend Christoph Prégardien, Tenor |
Di | 18.10.2022 CampusOne |
|
Karlsruher Meisterklassen Christoph Prégardien · Liedgestaltung Es sind seine klare und präzise Stimmführung sowie seine intelligente Deutung und Diktion, gepaart mit der Fähigkeit, sich in den psychologischen Kern einer Rolle zu begeben, die Christoph Prégardien zu einem der bedeutendsten lyrischen Tenöre unserer Zeit machen. International besonders geschätzt ist sein Schaffen als Liedsänger. Er konzertierte mit allen großen Orchestern Europas und der Welt, darunter die Berliner und die Wiener Philharmoniker. Zu seinem Orchester-Repertoire zählen neben den großen Oratorien und Passionen aus Barock, Klassik und Romantik auch Werke des 17. und des 20. Jahrhunderts Zu seinen Opernpartien zählen unter anderem Tamino, Almaviva, Fenton, Don Ottavio, Titus, Idomeneo und Monteverdis Ulisse. |
Mi | 19.10.2022 Bad. Landesbibliothek |
|
Mittwochs um 5 Mittwochs um 5 Das Programm wird noch bekanntgegeben Veranstaltung der Badischen Landesbibliothek, des Kulturfonds Baden e. V. Badische Landesbibliothek, Vortragssaal | Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe |
Mi | 19.10.2022 Schloss Gottesaue |
|
MusikGymnasium im Konzert |
Do | 20.10.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue MUTprobe1 |
|
Karlsruher Meisterklassen Anton Safronov • Komposition Von 1991-1996 studierte er Komposition am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium bei Edison Denisov sowie 1998-2003 an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe bei Wolfgang Rihm. Safronov lebt und arbeitet als Komponist, Musikwissenschaftler und Musikhochschuldozent in Moskau. Festivalbeteiligungen und Aufführungen u. a. beim »Eclat«-Festival in Stuttgart (2008); bei der Moskauer Biennale für zeitgenössische Künste (2007); beim ISCM World New Music Festival (2006); beim Parsifal Zyklus, Berliner Philharmonie (2002); bei den Gaudeamus Musikwochen, Amsterdam (2001) und beim Nachwuchsforum der Gesellschaft für Neue Musik (GNM) mit Ensemble Modern, Frankfurt (2001). |
Do | 20.10.2022 Schloss Gottesaue |
|
Solistenexamen Yibao Chen, Sopran Ottorino Respighi (1879–1936) |
Do | 27.10.2022 Schloss Gottesaue |
|
Liederabend Jussi Juola, Bassbariton und Ine Kang, Klavier |
Do | 27.10.2022 Schloss Gottesaue |
|
Festkonzert Markus Becker, Klavier |
Fr | 28.10.2022 CampusOne |
|
Karlsruher Meisterklassen Finnisches und schwedisches Lied Jussi Juola studiert seit 2015 an der Hochschule für Musik Dresden bei Christiane Junghanns sowie in der Liedklasse von Olaf Bär. Zuvor schloss er bereits ein musikpädagogisches Gesangsstudium an der Oulu-Universität der Angewandten Künste bei Markku Liukkonen ab. Seine Studien ergänzte er durch die Teilnahme an Meisterkursen u. a. bei Elly Ameling, Hartmut Höll, Thomas Hampson, Robert Holl, Konrad Richter, Jorma Hynninen, Ilkka Paananen, Graham Johnson und Rudolf Piernay. Jussi Juola erhielt 2016 den 2. Preis sowie einen Sonderpreis beim Nationalen Gesangswettbewerb in Lappeenranta. Darüber hinaus ist er mit einem Sonderpreis des Ensemblewettbewerbs der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und dem niederländischen Vocallis Lied Preis ausgezeichnet. Beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang in Zwickau 2016 erreichte er das Finale. 2018 war er gemeinsam mit Eun Hye Kang Preisträger beim Internationaler Wettbewerb Franz Schubert und die Musik der Moderne Graz und hat als einer der ausgewählten Sänger am Schubert-Wochenende im Berliner Pierre Boulez Saal teilgenommen. |
Mi | 02.11.2022 Bad. Landesbibliothek |
|
Mittwochs um 5 Mittwochs um 5 Das Programm wird noch bekanntgegeben Veranstaltung der Badischen Landesbibliothek, des Kulturfonds Baden e. V. Badische Landesbibliothek, Vortragssaal | Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe |
Mi | 02.11.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
FreundeskreisPERSÖNLICH Das Kinderstubenweihfestspiel „Hänsel und Gretel“ Dr. h. c. Hans C. Hachmann im Gespräch mit Prof. Andrea Raabe, Leiterin des Instituts |
Mi | 02.11.2022 Schloss Gottesaue |
|
Solistenexamen Uram Kim · Klavier Klasse Prof. Sontraud Speidel |
Do | 03.11.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Hänsel und Gretel Hänsel und Gretel · Premiere Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel ist die erfolgreichste Märchenoper aller Zeiten. Sie wurde 1893 in Weimar uraufgeführt (Dirigent war Richard Strauss) und sofort an fast 50 Bühnen nachgespielt und begeistert in ihrer virtuosen Orchesterbehandlung die Dirigenten. Bis heute bedeutet sie für viele Kinder die erste Begeg¬nung mit der Oper. |
Fr | 04.11.2022 Schloss Gottesaue |
|
3. Gottesauer Schlosskonzert Das Programm wird noch bekanntgegeben. |
Sa | 05.11.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Hänsel und Gretel Hänsel und Gretel Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel ist die erfolgreichste Märchenoper aller Zeiten. Sie wurde 1893 in Weimar uraufgeführt (Dirigent war Richard Strauss) und sofort an fast 50 Bühnen nachgespielt und begeistert in ihrer virtuosen Orchesterbehandlung die Dirigenten. Bis heute bedeutet sie für viele Kinder die erste Begeg¬nung mit der Oper. |
So | 06.11.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Hänsel und Gretel Hänsel und Gretel Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel ist die erfolgreichste Märchenoper aller Zeiten. Sie wurde 1893 in Weimar uraufgeführt (Dirigent war Richard Strauss) und sofort an fast 50 Bühnen nachgespielt und begeistert in ihrer virtuosen Orchesterbehandlung die Dirigenten. Bis heute bedeutet sie für viele Kinder die erste Begeg¬nung mit der Oper. |
So | 06.11.2022 Tabou-Lounge |
|
Klassik im Tabou Frauengestalten I Frauengestalten in der Oper des 19. und des 20. Jahrhunderts: |
Mo | 07.11.2022 Schloss Gottesaue |
|
PRIMA Abend Klavier Studierende der Klasse Prof. Roberto Domingos |
Di | 08.11.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Hänsel und Gretel Hänsel und Gretel Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel ist die erfolgreichste Märchenoper aller Zeiten. Sie wurde 1893 in Weimar uraufgeführt (Dirigent war Richard Strauss) und sofort an fast 50 Bühnen nachgespielt und begeistert in ihrer virtuosen Orchesterbehandlung die Dirigenten. Bis heute bedeutet sie für viele Kinder die erste Begeg¬nung mit der Oper. |
Di | 08.11.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Festkonzert zur Verleihung des Heinrich-Hensel-Preises 2022 an das Liedduo Zhuohan Sun und Yuriko Watanabe |
Do | 10.11.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Hänsel und Gretel Hänsel und Gretel Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel ist die erfolgreichste Märchenoper aller Zeiten. Sie wurde 1893 in Weimar uraufgeführt (Dirigent war Richard Strauss) und sofort an fast 50 Bühnen nachgespielt und begeistert in ihrer virtuosen Orchesterbehandlung die Dirigenten. Bis heute bedeutet sie für viele Kinder die erste Begeg¬nung mit der Oper. |
Sa | 12.11.2022 Schloss Gottesaue |
|
Wettbewerb für Schulmusiker:innen Eintritt frei · Anmeldung erforderlich Ermöglicht durch den Freundeskreis der Hochschule für Musik Karlsruhe Teilnahmeberechtigt sind alle im Wintersemester 2022–2023 im Studien gang Schulmusik an der Hochschule für Musik Karlsruhe immatrikulierten Studierenden sowie alle Studierenden, die den Studien gang Schulmusik in Karlsruhe bereits abgeschlossen haben, aber noch das wissenschaftliche Fach studieren. Preisträger früherer Jahre können nicht erneut teilnehmen. Wettbewerbsinhalte: Die Teilnehmer sollen sich innerhalb von ca. 45 Minuten vielseitig präsentieren. Dies geschieht |
Sa | 12.11.2022 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Hänsel und Gretel Hänsel und Gretel · Dernière Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel ist die erfolgreichste Märchenoper aller Zeiten. Sie wurde 1893 in Weimar uraufgeführt (Dirigent war Richard Strauss) und sofort an fast 50 Bühnen nachgespielt und begeistert in ihrer virtuosen Orchesterbehandlung die Dirigenten. Bis heute bedeutet sie für viele Kinder die erste Begeg¬nung mit der Oper. |
So | 13.11.2022 Tabou-Lounge |
|
Klassik im Tabou Trio Credo Mihyeok Gwon Klavier |
Mo | 14.11.2022 Schloss Gottesaue |
|
FreundeskreisPERSÖNLICH „Einander kreuzende Hörpfade“ Dr. h. c. Hans C. Hachmann im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Wiegandt, Rektor der Hochschule für Musik Karlsruhe |