Hörprobe
Deutschlandfunk Kultur live
Di | 19.02.2019, 19.30 Uhr


Aktuelle Hochschulnachrichten
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Deutschlandfunk Kultur live aus dem Wolfgang-Rihm-Forum der Hochschule für Musik Karlsruhe
Ihr Applaus im Rundfunk!
Der Deutschlandfunk Kultur sendet in seiner Reihe "Hörprobe" regelmäßig Konzerte aus den deutschen Musikhochschulen. Jetzt ist die Hochschule für Musik Karlsruhe wieder an der Reihe, und Sie können live dabeisein!
Wann? Am 19. Februar, 20.03 bis 22.00 Uhr.
Live-Sendung aus dem Wolfgang-Rihm-Forum
Einlass aus rundfunktechnischen Gründen nur bis 19.45 Uhr!
Kein Nacheinlass, keine Pause. Eintritt frei!
Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Kammermusik von Antonin Dvořák, Robert Schumann, Maurice Ravel, Karlheinz Stockhausen und Moritz Laßmann sowie Liedern von Franz Schubert, Johannes Brahms, Richard Strauss, Erich Wolfgang Korngold und Wilhelm Killmayer.
Antonin Dvořák Quartett Nr.12 F-Dur, op. 96 (Bearbeitung für Bläserquintett von David Walter)
daraus 4. Satz (Finale. Vivace ma non troppo)
Bläserensemble der Musikhochschule: Clara Giner Franco, Querflöte, Juan Sebastian Velasco Correa, Oboe, Yuria Otaki, Klarinette, Eitaro Sakamoto, Horn, Alvaro Pestaña Diez, Fagott
Franz Schubert Das sind sie hier gewesen, D 775, Johannes Brahms ‚Fünf Lieder, op. 47‘ dar.: Nr.2 Liebesglut
Robert Schumann ‚Stille Tränen‘ op.35, Nr.10
Konstantin Ingenpass, Bassbariton, Hyun-hwa Park, Klavier
Maurice Ravel Tzigane Rhapsodie
Farida Rustamova, Violine, Uram Kim, Klavier
Karlheinz Stockhausen Zyklus für einen Schlagzeuger
Leonie Klein, Percussion
Moritz Laßmann Verwandlung (2018) für Altflöte, Altsaxophon, Fagott und Continuo
Guilherme Brandão Alves, Altflöte, Pascale Feiertag, Altsaxophon, Jinwoo Kim, Fagott
Sophie Gebauer, Klavier und Jonathan Mohl, Kontrabass, Continuo
Wilhelm Killmayer An ein Taubenpaar, aus „Neun Lieder nach Gedichten von Peter Härtling“
Johannes Brahms Dein blaues Auge, op. 59 Nr. 9, Erich Wolfgang Korngold Liebesbriefchen op.9, Nr.4
Richard Strauss Nacht op.10, Nr.3
Lisa Wittig, Sopran, Hartmut Höll, Klavier
Robert Schumann Quintett für Klavier, 2 Violinen, Viola und Violoncello Es-Dur, op.44
daraus: 1. Satz (Allegro brillante)
Clara-Schumann-Quartett: Hwaeun Choi, Violine I, Doah Kim, Violine II, Hansol Lee, Viola, Lukas Frind, Violoncello, und Rie Kibayashi (Klavier)
„Musik-Nobelpreis“ 2019 geht an ehemalige Studentin der Hochschule für Musik Karlsruhe
Der diesjährige internationale Ernst von Siemens Musikpreis geht an die britische Komponistin Rebecca Saunders. Die 51-Jährige habe beispiellos ihre eigene Klangsprache weiterentwickelt und ihr Werk hinterlasse sichtbare und bedeutende Spuren in der Musikgeschichte der Gegenwart, so die Begründung der Jury.
Rebecca Saunders stammt aus London und war von 1992 bis 1994 Studentin bei Wolfgang Rihm an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Rektor Hartmut Höll ist begeistert: „Die Auszeichnung gilt weltweit als die wichtigste im Bereich der Klassischen Musik. Dass eine Künstlerin, die an unserer Hochschule studiert hat, diesen Preis erhält, zeigt einmal mehr, auf welch exzellentem Niveau sich die Qualität unserer Ausbildung befindet. Wir alle freuen uns und sind riesig stolz auf diesen Erfolg.“
Rebecca Saunders hat mittlerweile mehr als 60 Werke komponiert, darunter «chroma I-XX», «Void» und «Still». Saunders ist Mitglied der Berliner Akademie der Künste und der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden sowie Professorin für Komposition in Hannover. Die Auszeichnung für ein Leben im Dienste der Musik ist mit 250.000 Euro Preisgeld verbunden und soll am 7. Juni im Prinzregententheater in München verliehen werden.
Hohe Auszeichnungen in Kanada und Japan
Mitsuko Shirai, Professorin für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Karlsruhe, erhielt vom japanischen Kaiser den wichtigsten Orden des Landes "The Order of the Rising Sun, Gold Rays with Rosette" für ihr Lebenswerk und ihre überragenden Verdienste um die Liedkunst, insbesondere das Deutsche Lied. Nach der Verleihung der Ehrendoktorwürde der University of Victoria, Kanada ist dies die zweite international bedeutende Auszeichnung innerhalb weniger Tage für die japanische Sängerin, die vor rund 40 Jahren ihre Heimat verließ, um als deutsche Liedsängerin im Duo mit Hartmut Höll international Maßstäbe zu setzen. "The Order of the Rising Sun, Gold Rays with Rosette" ist der älteste Orden Japans, er darf nur in Anwesenheit des Kaisers verliehen werden. Für Mitsuko Shirai, die unter anderem auch schon mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden war, ist dieser japanische Orden etwas ganz Besonderes: „Ich freue mich sehr darüber und fühle mich außerordentlich geehrt, der Orden ist für mich der schönste von allen.“
Heute in der Cafeteria
- heute geschlossen!


Veranstaltungs-Vorschau
Di | 19.02.2019 CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum |
|
Hörprobe Hörprobe • Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen Dienstag | 19. Februar | Einlass 19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Konzertbeginn pünktlich 20.00 Uhr Programmdetails: |
Fr | 22.02.2019 Kleine Kirche |
|
Violoncellorezital Andreas Schmalhofer spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven. |
So | 24.02.2019
|
|
Trio Claribel im Wohnstift Rüppurr Aleksandra Manic, Violine, Frol Golivets, Klarinette und Stas Nowitzkiy, Klavier spielen Werke von Edward Elgar, Peter I. Tschaikowsky, Johannes Brahms, Frédéric Chopin, Isaac Albéniz, Fritz Kreisler u.a. |
Fr | 01.03.2019 Kleine Kirche |
|
Klavierrezital Anita Hoffmann spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Paul Hindemith und George Enescu. |
Di | 05.03.2019
|
|
Klaviermusik im Seniorenzentrum Oberreut die Pianisten Geonil Seo und Yongsuk Choi spielen Solowerke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin und Franz Liszt. |
Mi | 06.03.2019 Bad. Landesbibliothek |
|
Mittwochs um 5 Mittwochs um 5 Brasilianisches Trio Stipendiaten des Kulturfonds Baden e. V. spielen Werke von Franz Strauss, Hermann Neuling, Robert Schumann, Paul Dukas, Johannes Brahms und Heitor Villa-Lobos Natália Martin Barroso Garcia, Klavier Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe und dem Kulturfonds Baden e.V. Immer am ersten Mittwoch eines Monats um 17.00 Uhr finden Konzerte mit Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek statt. |
Fr | 08.03.2019 Kleine Kirche |
|
Lieder und Klaviermusik Geonil Seo und Eunhye Jung interpretieren Klaviersolowerke von Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin und Sergei W. Rachmaninow. Zudem singt der Tenor Hansol Choi, begleitet von Eunhye Jung, Lieder von Hugo Wolf, Franz Schreker und Franz Schubert. |
Fr | 08.03.2019
|
|
Johannes Trio Nayoung Kang, Violine, Eyal Heimann, Violoncello, und Hyunhee Hwang, Klavier, interpretieren Kammermusik von Karol Szymanowski, Joachim Stutschewsky und Johannes Brahms. |
Fr | 15.03.2019 Kleine Kirche |
|
Violinkonzerte Tvrtko Emanuel Galić, Violine, und Hana Kang, mit dem Orchesterpart am Klavier, interpretieren Violinkonzerte von Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Bruch. |
Mo | 18.03.2019
|
|
Ensemble Drukh - Tatoryte Yulia Drukh, Klarinette und Gryta Tatoryte, Klavier, interpretieren Werke von Claude Debussy, George Gershwin und Leonard Bernstein. |
Fr | 22.03.2019 Kleine Kirche |
|
Klavierrezital Vitor Zendron da Cunha spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Claude Debussy, und Alexander N. Skrjabin. |
So | 24.03.2019 Schloss Gottesaue |
|
Karlsruher Meisterklassen Ann Murray • Gesang Ermöglicht durch die Riemschneider Stiftung |
Do | 28.03.2019 Schloss Gottesaue |
|
Sing mit 7. Karlsruher Kinderchorwettbewerb für Grundschulen „Sing mit!“ 2019 |
Fr | 29.03.2019 Kleine Kirche |
|
Violinrezital Aleksandra Manic interpretiert Werke von der Klassik bis zur Moderne. |
So | 31.03.2019
|
|
Violine und Klavier im Wohnstift Rüppurr Yoerae Kim, Violine, und Hyunhee Hwang, Klavier, spielen Werke von Johann Sebastian Bach, Eugène Ysaÿe, Niccolò Paganini und Felix Mendelssohn Bartholdy sowie das Andante con moto c-Moll für Klaviertrio von Edvard Grieg mit Kevin Guerra am Violoncello. |
Mi | 03.04.2019 Bad. Landesbibliothek |
|
Mittwochs um 5 Mittwochs um 5 Quatuor pour la fin du temps Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe und dem Kulturfonds Baden e.V. Immer am ersten Mittwoch eines Monats um 17.00 Uhr finden Konzerte mit Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek statt. |
Mi | 08.05.2019 Bad. Landesbibliothek |
|
Mittwochs um 5 Mittwochs um 5 Kontrabass live II Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe und dem Kulturfonds Baden e.V. Immer am ersten Mittwoch eines Monats um 17.00 Uhr finden Konzerte mit Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek statt. |